#chronos (2008)

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail

  58389 business-magazine-fidel-castro-small-60725 000001079454

Am 8. Januar 2008 rief der demokratische Senator Barack Obama anlässlich einer Rede im Bundesstaat New Hampshire zum ersten Mal: »Yes, we can!« Obwohl sein Wahlkampfmanager den Slogan »Change can believe in« festgelegt hatte, setzte sich der aus der Kinder TV Serie »Bob der Baumeister« entliehene Slogan durch. Drehbuchautor und Beatles Fan Keith Chapman (*1959) hatte den Zwischenruf am Ende des Songtextes »All you need ist love« genutzt. Der Slogan »Ja, wir können«, oder sinngemäss »Ja, wir schaffen es«, wurde darauf oft kopiert. Zuletzt von einer deutschen Physikerin, die tatsächlich glaubte, es gebe keine Obergrenzen.

»Yes, we can« muss sich auch Sotheby’s gedacht haben, als sie 2008 an einer Auktion die »Merda d’artista« des italienischen Konzeptkünstlers Piero Manzoni für 132.000 Dollar versteigerte. Der Künstler hatte 1961 neunzig nummerierte Dosen mit jeweils 30 Gramm seiner Fäkalien gefüllt und zum damaligen Goldkurs von 37 Dollar pro Unze verkauft. Piero Manzoni soll von seinem Vater, einem Dosenfabrikanten, dazu inspiriert worden sein als dieser beim Anblick seiner Kunstwerke sagte: »Deine Arbeit ist Scheisse.« Einer der Kunstsammler konnte nicht widerstehen und zerstörte die Dose, um Klarheit zu schaffen. Es war tatsächlich drinn, was draussen draufstand. Die zerstörte Dose wurde nicht wertlos, sondern zu einem neuen Kunstwerk: »Boîteouverte de Piero Manzoni«.

2008 lag der Unzenpreis für »das barbarische Relikt« nicht mehr bei 37 Dollar, sondern bei über 1000 US Dollar pro Feinunze Gold. Tage zuvor hatte die Investmentbank Lehman Brothers Insolvenz angemeldet und der US Börse den höchsten Tageseinbruch seit Bestehen des Aktienindexes beschert. Der Oelpreis stieg auf über 100 US Dollar (zurzeit unter 30). Die US Aufsichtsbehörde musste die vom Bankrott bedrohten Hypothekarbanken Fannie Mae und Freddie Mac retten.

Ein unglaublicher Fall von Inzest erschütterte die Weltöffentlichkeit: In Oesterreich war eine 40jährige Frau befreit worden, die von ihrem Vater 24 Jahre lang in einem Keller festgehalten und vergewaltigt worden war. Sie hatte während ihrer Gefangenschaft sieben Kinder geboren. Zwei Jahre zuvor hatte bereits der Fall der Oesterreicherin Natascha Kampusch ein weltweites Medienecho ausgelöst. Sie war als Zehnjährige entführt und acht Jahre lang festgehalten worden.

»Ich sterbe fast jeden Tag« spottete Fidel Castro in Anspielung an all die misslungenen Mordanschlägen, »das macht mir viel Spass und ich fühle mich dadurch nur gesünder«. Nach 49 Dienstjahren trat der am längsten regierende nichtmonarchische Herrscher des 20. Jahrhunderts von all seinen Aemtern zurück und übergab das Zepter seinem fünf Jahre jüngeren Bruder Raul. Er sollte das sozialistische Einparteiensystem weiterführen, obwohl seine Tauglichkeit längst von der Geschichte widerlegt worden war.

»I’m alone and I deserve to be all alone«, sagte der 56jährige Mickey Rourke in Darren Aronofskys Veteranen Drama »The Wrestler«. Der Film begeisterte 2008 die amerikanischen Kinozuschauer und bescherte dem Ex-Boxer (»Ich wollte wieder ein Mann sein«) einer seiner zahlreichen unerwarteten Comebacks auf der grossen Bühne. Bob Dylan schrieb über Mickey Rourke: »Er kann dein Herz mit einem einzigen Blick brechen.«

Die britische Sängerin Amy Macdonald erreichte mit ihrer Single »Mr Rock & Roll« die Chartsplazierungen im übrigen Europa. Sie besang die narzistische Selfie Generation: »So called Mr. Rock & Roll, Is dancing on his own again, Talking on his phone again«.

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail