Weltwoche: Komitee zur Rettung der Welt

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail

© Weltwoche 10.12.2020

Ungekürzte Version

 

Komitee zur Rettung der Welt

 

Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges waren die Menschen finanziell und psychisch zerrüttet und mit der Bewältigung des Neubeginns beschäftigt. Das war eine historische Gelegenheit für einen radikalen Reset: Der Wohlfahrtsstaat wurde ausgebaut, die Charta der UNO in Kraft gesetzt, in Bretton Woods einigten sich 44 Länder auf feste Wechselkurse.

 

Klaus Schwab (*1938), Gründer des Weltwirtschaftsforums (WEF), schrieb zusammen mit seinem Team den Bestseller »Covid-19: Der Große Umbruch (Covid-19: The Great Reset)«. Er glaubt, daß nun auch Covid-19 als »Gelegenheit genutzt werden sollte, um institutionelle Veränderungen in die Wege zu leiten« und einen Reset zu erzwingen: zurück auf Start, Geschichte ausblenden und nochmals alle historisch gescheiterten Rezepte wiederholen.

 

Er beginnt mit Analysen, denen viele zustimmen können. Er beschreibt differenziert die Verkettung historischer, wirtschaftlicher, geopolitischer, gesellschaftlicher, ökologischer und technologischer Fakten, doch in seinem komplexen Räderwerk klammert er ein Zahnrad aus: Die Überbevölkerung mit all ihren gravierenden Auswirkungen auf Resourcen, Klima und Migration. Er glaubt offenbar, im Gegensatz zu Wirtschaftsnobelpreisträger Milton Friedman, daß man sowohl offene Grenzen als auch ein Sozialsystem haben kann.

 

Irritierend ist auch seine Behauptung, es habe während des Lockdowns »keine Luftverschmutzung« gegeben, weltfremd sein Glaube, wonach die Menschen während und nach der Pandemie mehr Empathie und Solidarität zeigen werden. Die Geschichte zeigt, daß in Pandemien Angst und Panik stets zu egoistischem und asozialem Verhalten geführt haben. Nur gerade bei örtlich und zeitlich begrenzten Naturkatastrophen bewiesen die Menschen Solidarität. Doch bei einer Pandemie macht das unsichtbare Virus jeden Nachbarn zum potentiellen Totengräber. Klaus Schwab weiß das, aber er glaubt, daß diesmal alles anders wird.

 

Die Realität widerspricht ihm. Seit Greta Thunberg Altersraßismus salonfähig gemacht hat, ist von Solidarität zwischen den Generationen nicht mehr viel übrig. In einer stark fragmentierten Ich-Gesellschaft, die Partikularintereßen über das Gemeinwohl setzt, bleibt Egoismus die treibende Kraft. Auch die sozialen Medien widersprechen: Sie sind zum Schlachttfeld von Rechthaberei und Intoleranz geworden, draußen demonstrieren zornige Menschen gegen Corona-Maßnahmen. Der Pizzabäcker, der seinen Laden schließen muß, hat nicht die gleichen Intereßen wie der Bankangestellte, der seine Pizza im Homeoffice ißt. Das Einzige, was die beiden gemeinsam haben, ist die Wut. Covid-19 hat allen die Zündschnur gekürzt.

 

In der ersten Hälfte des Buches versucht Schwab mit einer Sowohl-als-auch-Rhetorik Neutralität vorzutäuschen. Er gewährt kontroversen Ansichten Raum und man weiß nie, was eigentlich seine Meinung ist. Hat er eine? Ja, aber die erfährt man erst am Ende des Buches.

 

Schwab zitiert Laotse: »Auch eine Reise von tausend Meilen beginnt mit einem Schritt.« Der erste Schritt in Schwabs »Schöner Neuer Welt« ist wohl die Abschaffung des Bargeldes, denn »sein Staat« braucht die Möglichkeit, bei Bedarf die digitalen Sparguthaben der Bevölkerung per Mausklick zu plündern. Wie 2013 auf Zypern, als übers Wochenende der »größte Bankraub der Geschichte (Spiegel)« abgewickelt wurde. Fast alle Notenbanken planen heute die Einführung von digitalem Zentralbankgeld. Wir wißen alle, daß man die aktuelle Staatsverschuldung von 53 Billionen Dollar nicht mehr auf anständige Art und Weise tilgen kann.

 

Die Pandemie bietet nun die Chance, aus hygienischen Gründen die Abschaffung des Bargeldes zu beschleunigen. Dank Covid-19 zahlen viele Leute nur noch digital und akzeptieren, daß sie dadurch zum gläsernen Bürger geworden sind. Schwab blendet die negativen Seiten nicht aus, er beschreibt die Vorteile jedoch so, daß die Leserschaft zur Einsicht gelangen muß, daß ein »Gesundheitsarmband« mit Tracing- und Traffic-Funktion einen besonderen Schutz bieten könnte. Das chinesische Social-Credit-System kann bereits jedes Fehlverhalten mit Bewegungseinschränkungen oder mit Geldbußen (die in Echtzeit abgebucht werden) bestrafen. Die Akzeptanz in der freien Welt ist eine Frage des Marketings. Wäre es nicht auch für das Klima hilfreich, wenn der CO2-Fußabdruck jedes Individuums sichtbar wäre? Ein grünes Social-Credit-System zur Rettung der Erde?

 

Allmählich wird deutlich, was der Sinn und Zweck dieses Buches ist: der »richtige Weg«. Nachdem uns Schwab mit einer Dystopie im Konjunktiv erschreckt hat, bietet er im letzten Kapitel seine Lösung an: Er wünscht sich ein »Komitee zur Rettung der Welt«, das die »Tyrannei des BIP Wachstums« beendet, er träumt von einer »globalen Ordnungsmacht« nach marxistischen Prinzipien, von einer EU im Weltformat unter dem Kommando von WHO, UNO, IWF und dem »Großen Steuermann« Klaus Schwab. Er bestreitet nicht, daß die Umsetzung seiner Ideen viele Menschen in die Arbeitslosigkeit stürzen würde, und empfiehlt deshalb einen maßiven Ausbau des Sozialstaates.  Man hat den Eindruck, er würde am liebsten alle Menschen enteignen und ihnen monatlich Sozialhilfe überweisen.

 

In seiner »Schönen Neuen Welt« wird der Mensch zur Datenquelle degradiert, zu einem kleinen Pixel, der von einem Software-Algorythmus von der Wiege bis zum Tod begleitet, bevormundet, belohnt und bestraft wird. Schwabs Utopie ignoriert die Natur des Menschen und unterschätzt den Drang nach Freiheit und Selbstbestimmung. Seine Welt nützt nur denen, die sie entworfen haben.


Zahlen zum WEF

Das 1971 von Professor Klaus Schwab gegründete Weltwirtschaftsforum zählt die tausend größten Weltkonzerne zu ihren Mitgliedern. Jeder Konzern bezahlt eine Basis-Jahresmitgliedsgebühr von 42’500 Schweizer Franken und eine Gebühr von 18’000 für die Teilnahme am Jahrestreffen. Industrie- und strategische Partner bezahlen zwischen 250’000 und 500’000, um an den Initiativen des Forums mitzuwirken.

Gemäss Klaus Schwab (Meldung vom 9.12.2020) soll den Teilnehmern in Singapur ausnahmsweise die Gebühr erlassen werden.


 

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail