@Blick 27. Januar 2018
01 Blick »Mit Bitcoins Geld verdienen«
Interview Weltwoche 5. April 2018
© 2018 Weltwoche – Interview mit Rico Bandle
Herr Cueni, Sie leben noch. Ein Wunder!
Eher ein Triumph der Medizin. Mein Überleben verdanke ich der guten Behandlung in der Hämatologie des Balser Unispitals. Aber ich lebe weiter unter dem Damoklesschwert. Seit der Leukämie bedingten Knochenmarktransplantation herrscht Bürgerkrieg in meinem Körper. Die fremden Blutstammzellen stossen meine Organe ab. Aber ja, ich lebe noch.
Bei Ihnen hat man das Gefühl, die Aussicht, jederzeit sterben zu können, habe Sie produktiver gemacht.
Dieses Jahr habe ich bisher sechsmal die Wohnung verlassen, vier Mal für einen Spitaltermin. Jeder Kriminelle mit Fussfesseln hat mehr Bewegungsfreiheit. Was soll ich den ganzen Tag tun? Reha? Dunkle Schokolade essen? Ich stehe jeden Tag um spätestens drei Uhr morgens auf, unfreiwillig. Dann mache ich das, was ich mir bereits als Kind angewohnt habe. Ich ziehe mich in meine Fantasiewelt zurück, in meine «Script Avenue». Ich bin ein zufriedener Mensch, wenn ich in meine Welt zurückkehre, hier bin ich zu Hause.
Verhält man sich anders, wenn man weiss, dass man nicht mehr lange zu leben hat?
Die einen pflanzen noch einen Baum, die andern fällen einen Baum, weil sie den Überlebenden keinen Schatten gönnen. Ich tue weder das eine noch das andere. Vieles habe ich bereits verschenkt, ich fokussiere auf das Jetzt und geniesse es auch. Das Leben ist einmalig. Aber ich mache mir keine Illusionen. Ausserhalb der Familie bleibt man nur in Erinnerung, wenn man Schulden hinterlassen hat. Das Einzige, was bleibt, ist das, was man für andere getan hat.
Was man für die Familie getan hat?
Nein, auch für andere Leute. Seit meinem Buch «Script Avenue», schreiben mir viele Leute, die schwer erkrankt sind oder andere schwerwiegende Schicksalschläge zu meistern haben, zum Teil viel schwierigere als meine. Für diese Menschen ist es schön, mit jemandem in Kontakt zu treten, der Ähnliches durchstehen muss und nicht aufgibt. Wenn es geht, besuche ich sie auch im Spital, falls es mit dem Taxi erreichbar ist.
Sie veröffentlichen alle paar Monate ein Buch. Verspüren Sie den Drang, vor dem Tod noch möglichst viel zu publizieren?
Nein, sobald Sie tot sind, hat das alles keine Bedeutung mehr. Aber wenn ich mit etwas Neuem beginne, möchte ich es auch zu Ende bringen. Also werde ich von meinen Figuren zur Eile gedrängt und vernachlässige mein Reha-Programm. Jetzt ist eben «Der Mann, der das Glück brachte» erschienen, der nächsten Roman, »Warten auf Hergé«, liegt bei den Testlesern. Vielleicht ist es eine Zwangserkrankung, vielleicht ein Akt der Verzweiflung, wahrscheinlich beides.
Eine Zwangserkrankung?
Die Geschichten entwickeln sich mittlerweile auch weiter, wenn ich nicht am Computer sitze. Mein Gehirn arbeitet auch wenn ich schlafe, dann kann ich am nächsten Tag die Szenen wie ein Sekretär niederschreiben. Meine Frau rezitiert manchmal beim Frühstück die Dialoge, die ich im Schlaf gemurmelt habe. Aber sie weckt mich nie in der Nacht, denn sie weiss, ich arbeite.
Sie können noch selber Tippen?
Ich habe eine Brille, bei der eine Seite abgedeckt ist, weil die Augen infolge Pillen und Schlafmangel manchmal auseinanderdriften. Der Sauerstoffkonzentrator steht für Notfälle neben dem Pult. Und ich habe Chirurgenhandschuhe für den Fall, dass die Nervenschmerzen in den Fingerkuppen mich am Schreiben hindern. Das sind alles Nebenwirkungen der Behandlung, aber das ist okay, ist alles Einstellungssache. Wenn ich von anderen Autoren höre, dass sie nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen schreiben können, kann ich herzhaft lachen.
Der Horror wäre, mitten in einem Buch zu sterben.
Ich sage immer im Scherz: Solange ich schreibe, sterbe ich nicht. Da ist etwas Wahres daran. Man erkrankt ja oft erst nachdem etwas Schwieriges beendet ist. So war es auch nach dem Tod meiner ersten Frau. Ich war während der Pflegejahre nie krank, nach ihrem Tod war ich total erschöpft, mein Immunsystem im Eimer und ein Jahr später erkrankte ich an Leukämie.
Viele Leute, die in einer ähnlichen Situation sind wie Sie, werden gläubig. Die Aussicht, dass nach dem Tod nicht alles vorbei ist, ist tröstlich. Bei Ihnen scheint das Umgekehrte der Fall zu sein: Ihr rationaler Atheismus scheint unverrückbar.
Absolut. Wenn mir Leute sagen, es kommt etwas nach dem Tod, so tönt das für mich etwa so, als würde jemand behaupten, in meinem Briefkasten sei ein blauer Elefant, der Saxophon spielt. Eine völlig absurde Vorstellung. Jede Religion ist für mich eine Variante des Aberglaubens. Aber jeder soll glauben, was er will.
Es ist doch traurig, an nichts glauben zu können, was nicht beweisbar ist. Religion, auch wenn sie noch so absurd erscheint, spendet Wärme.
Ja, es ist ohne Zweifel sehr tröstlich, wenn man mit Hilfe religiöser Phantasien die beschränkte Lebenszeit ins Unendliche verlängern kann. Für mich besteht der Trost darin, dass man es im Extremfall selber beenden kann. Das ist ein ganz wichtiger Punkt! Ich bin weder lebensmüde noch lebenssatt, ich lebe wie schon gesagt sehr gerne. Aber erst die Gewissheit, dass es für den worst case eine Handbremse gibt, macht den Alltag erträglich. Und wenn ich Wärme brauche, umarme ich meine Frau.
Ihr aktueller Roman, «Der Mann, der das Glück brachte», ist ein Krimi rund um eine Person von der Lotteriegesellschaft, die die Gewinner benachrichtigt und berät. Hierfür haben Sie mit jenem Mann gesprochen, die diese Aufgabe für Swisslos übernimmt, Willy Messmer.
Mit ihm habe ich mich ausgetauscht, die Geschichte und die Figuren sind aber fiktiv, das möchte ich betonen. Interessant ist, dass es einige Gewinner plötzlich mit der Angst zu tun kriegen. Sie haben das Gefühl, dass nach dem grossen Glück ein Unglück folgen werde. Als ob das Eine mit dem Anderen abgegolten werden müsse.
Ist da etwas dran?
Sicher nicht. Aber ich kann das Gefühl nachvollziehen. Auch ich hatte als Teenager solche Phobien: Wenn ein Manuskript fertig war und ich es auf die Post brachte, hatte ich stets die Befürchtung, ich würde unterwegs von einem deux chevaux überfahren, ausgerechnet jetzt, wo ich meinen Nobelpreis verdächtigen Roman an den Suhrkamp Verlag abschicken wollte. Ein Stoff für Woody Allen.
Man hört oft Geschichten, dass Lottomillionäre ihr Geld rasch wieder los sind.
Die Medien lieben diese Geschichten. Die Leser wohl auch. Ein Michael Carroll arbeitete bei der Müllabfuhr, gewann umgerechnet 13,6 Millionen Euro, nach 5 Jahren war alles weg. Er arbeitet heute wieder bei der Müllabfuhr. Das sind krasse Ausnahmen, die Realität sieht ganz anders aus. Gemäss einer Umfrage von Swisslos hatte der Gewinn bei 87 Prozen der Befragten keinen grossen Einfluss auf Alltag und Umgebung. Die Hälfte gab an, dass sie sich lediglich ab und zu Kleinigkeiten leisten wie auswärts essen, Ausflüge oder Ferien. Sie geniessen und schweigen. Das ist die Normalität.
Vor zwei Jahren haben Sie «Godless Sun» veröffentlicht, eine apokalyptische Vision angesichts der fortschreitenden Migration, insbesondere durch Muslime. Seither sind Sie als «rechter Autor» abgestempelt. Würden Sie den Roman wieder schreiben?
Als das Buch herauskam, galt ich als «Schwarzmaler«. Es war die Zeit, kurz nach»dem Angela Merkel im Herbst 2015 verfassungswidrig im Alleingang die Grenzen geöffnet hatte. Da musste man jeden Zuwanderer «Flüchtling» nennen. Zitierte man öffentlich eine Statistik starb man den medialen Tod. Mittlerweile hat der Wind gedreht. Trotzdem würde ich das Buch nicht mehr schreiben.
Weshalb nicht?
Weil es sinnlos ist. Die negativen Folgen der unkontrollierten Massenzuwanderung sind irreversibel. Wäre ich in Afrika geboren, ich garantiere Ihnen, nichts könnte mich davon abhalten, nach Europa zu kommen. Aber wenn hundertausende Testosteron getriebene junge Männer aus verfeindeten Ethnien bei uns aufeinanderprallen, führt das früher oder später zu gesellschaftlichen Verwerfungen. Wenn die Wähler den Politikern, die ihre Fehlentscheide bis zu ihrem Amtsende aussitzen wollen, weiterhin ihre Stimme geben, ist das ihr gutes Recht, das ist Demokratie. Aber ich spiele nicht den Sisyphos.
Das tönt resigniert. Houellebeck hatte auch Erfolg mit demselben Thema.
Houellebecks Bücher kann man nicht totschweigen. Er ist bekannt genug, um mit einem solchen Buch eine Debatte zu lancieren. Das ist mir nicht gelungen.
Gerade die Kulturszene ist gnadenlos gegenüber Leuten mit abweichender Meinung: Eben hat sich der Suhrkamp-Verlag von seinem Starautor Uwe Tellkamp distanziert, weil er sich kritisch zur Einwanderungspolitik geäussert hat. Sie selbst haben noch nie einen Preis erhalten, obschon «Script Avenue» zum Stärksten gehört, was die Schweizer Literatur in den letzten zehn Jahren herausgebracht hat.
Wer sich für Rechtsgleichheit einsetzt und linke und rechte Gewalt und Intoleranz gleichermassen verurteilt, gerät in Verdacht, ein Verräter zu sein. Ich war dabei, als SVP-Politiker Oskar Freysinger Mitglied des Schweizer Autorenverbands werden wollte. Wer damals im Sinne von Voltaire der Aufnahme zustimmte, galt als persona non grata. Ich setzte mich für Freysinger ein, obwohl ich weder seine Bücher noch seine Ansichten mag. Mit Ausnahme von mir und einem Tessiner waren alle für die Ablehnung von Freysingers Antrag. Ich bin dann als einziger aus dem Verband ausgetreten.
Aus Protest?
Wer meine Ansichten nicht teilt, ist nicht mein Feind. Aber mit dieser Auffassung gehört man im Kulturbetrieb zu den Randständigen. Das ist auch der Grund wieso ich nach 20 Büchern in vierzig Jahren noch nie an die Solothurner Literaturtage eingeladen wurde. Was die Szene zusammenhält, ist die gemeinsam praktizierte Intoleranz gegenüber anderen. Aber ich bin niemandem böse. No bad feelings. Mich interessiert mehr, ob meine Frau heute abend ihre philippinischen Frühlingsrollen kocht.
BLICK KOLUMNE HISTORY
© Blick, 18. Mai 2018 – No. 10 Der Wein, der Papst wurde
© Blick, 4. Mai 2018 – No. 9 Selfies mit Tinte
© Blick, 20. April 2018 – No. 8 In den Sack spucken
© Blick, 6. April 2018 – No. 7
© Blick, 23. März 2018 – No. 6
© Blick, 9. März 2018 – No. 05
© Blick 23. Februar 2018 – No. 04
© Blick 9. Februar 2018 – No. 03
© Blick 27. Januar 2018 – No. 02
© Blick 12. Januar 2018 – No. 01
Aus der geschützten Werkstatt für Pädophile
20minuten schreibt heute (7.1.2018):
Es geht um unerwünschte sexuelle Avancen und Belästigungen bis hin zu Vergewaltigungen. Beschuldigt sind Priester, Ordensleute und Nicht-Kleriker. Bei der Bischofskonferenz sind bis heute gegen 250 sexuelle Übergriffe gemeldet worden. Sie ereigneten sich zwischen 1950 und heute. Betroffen sind über 140 Kinder und Jugendliche sowie 88 Erwachsene.
Das erinnert mich an die Kontroverse im Jahre 2014 im Zusammenhang mit meinem autobiograhischen Roman »Script Avenue« (640 Seiten). Auf zwei Seiten hatte ich die sexuellen Belästigungen im Internat Schwyz Mitte der 70er Jahre erwähnt. Nicht aus Empörung, sondern weil es eine der autobiographischen Episoden war, die meine Einstellung zur Katholischen Kirche verständlicher machte.
Eine Innerschweizer Zeitung zitierte damals aus dem Roman. Regierungsrat und Bildungsdirektor Walter Stählin (SVP) zeigte sich »sehr betroffen« und rief medienwirksam eine »Task Force« ins Leben, die rasch zum Schluss kam, dass es keine Fakten gibt und das Ganze wohl meiner Phantasie entsprang.
Sie hatten keinen einzigen damaligen Mitschüler befragt. Damit sie »wahrheitsgetreu« sagen konnten: Wir haben keine Fakten.
Stattdessen erwähnten sie Mails von Ehemaligen, die in den 60er Jahren im Internat gewesen waren… und die Vorgänge Mitte der 70er Jahre bestritten – obwohl sie den fehlbaren Präfekten Costa gar nie gekannt hatten…
Nach wochenlangem Aufwand fand ich schliesslich die Anschriften zweier damaligen Internatskollegen (der eine wohnte in Maroko). Sie waren bereit, als Zeitzeugen auszusagen. Aber Walter Stählin, der kurz vor der Beendigung seiner Amtszeit stand, hatte »kei Luscht«.
Ich liess es dann dabei bewenden, weil ich nun wirklich keine Lust hatte, dass man einen 640seitigen Roman in der Oeffentlichkeit auf ein paar wenige Zeilen reduziert.
Ich erhielt Monate später Besuch aus dem Bistum Chur. Sie hatten die Sache aufklären wollen, aber der Kanton Schwyz hatte sich geweigert die Liste der damaligen Intenatsschüler auszuhändigen… Ich übergab darauf Msgr. Dr. med., Dr. ius. can. Bischofsvikar Bonnemain Joseph Maria, den ich als sehr integre und beeindruckende Persönlichkeit kennenlernte, die Anschriften und Telefonnummern von zwei damaligen Mitschülern, die bereit waren, als Zeitzeugen auszusagen. Ich zeigte ihm auch den folgenden (pubertären) Tagebucheintrag:
Das Glockengebimmel regt mich auf, der schwule Präfekt auch. Die zu niedrige WC Türe auch. Die Abfallkörbe finde ich hingegen lustig: WC St. Johann, WC Don Bosco.
Ich weiss nicht, ob die beiden Zeitzeugen mittlerweile kontaktiert wurden. (Nachtrag vom 23.8.2018: Nein, sie wurden nicht.)
*
Zum besseren Verständnis:
Der fehlbare Präfekt hiess Costa. Er fasste uns beim morgendlichen Waschgang gerne überraschend an den Hintern, es ging also um sexuelle Belästigungen und nicht um mehr. Als kraftstrotzende 17jährige hätten wir uns zu wehren gewusst, aber er näherte sich stets überraschend von hinten. Einige fragten sich, wieso diese uralte Geschichte nach so vielen Jahren auftaucht. Eine »Anklage« nach so vielen Jahren wäre in der Tat lächerlich, aber in einem autobiographischen Roman gehören die zwei Seiten dazu, um darzulegen, wieso die Hauptfigur die katholische Kirche für eine geschützte Werkstatt für Pädophile hält.
*
Das Kollegium Schwyz, 1856 vom Kapuzinerpater Theodosius Florentini gegründet, wurde bis 1972 vom Bistum Chur geführt, von da an übernahm der Kanton Schwyz die Schule. Bis 2001 gehörte ein Internat mit unterrichtenden Priestern dazu. Daher das damals angespannte Verhältnis zwischen Bistum Chur und Kanton Schwyz.
Interview Literarischer Monat – 2017
Interview – Magazin Literarischer Monat – Kein Plan B
Apocalypse – Weltwoche
Pilotfilm Cobra 11 – Die Autobahnpolizei
Wiederholung am 3. Juli 2017 auf RTL Nitro um 23.10
Die Erstausstrahlung fand am 12. März 1996 bei RTL statt und hatte 10 Millionen Zuschauer
Meine Hommage (Drehbuch) an #Hergés Figuren: Der #Pilotfilm zur #RTL Serie »Alarm für Cobra 11« mit dem Titel »Bomben bei Kilometer 92« wurde bereits in 120 Ländern ausgestrahlt.
Ich war seit frühester Kindheit ein Tintin-Fan, Tintinologen werden deshalb diverse Charaktere und Szenen aus den Tim-und-Struppi-Alben erkennen: Schulze & Schulze als Bauarbeiter, Prof. Bienlein, Rascar Capacs, die alte Frau, die eine Telefonzelle besetzt, – weil es draussen regnet usw. usf.
RTL NITRO ist kostenlos und unverschlüsselt mit einem digitalen Satelliten-Receiver über Astra 19,2° zu empfangen.
Seit dem Start im März 1996 wurden in über 160 Folgen rund 3.100 Autos zu Schrott gefahren, 794 Gangster verhaftet, 300.000 Meter Film belichtet und ein paar Tonnen Popcorn verspiesen.
Inhalt (Wikipedia):
Ein neuer Fall für Kriminalhauptkommissar Frank Stolte und Kriminalhauptkommissar Ingo Fischer. An einer Autobahnböschung detoniert eine als Krabbendose getarnte Bombe. Zwei Straßenarbeiter überleben mit knapper Not. Sofort scheint der Täter mit Richie Weber gefasst, da dieser kurz vorher mit Bomben entlang der Autobahn gedroht hatte. Kurz darauf wird bei einem Trödler eingebrochen. Die gestohlenen Sachen werden wenig später mit einer Kassette und einer Zinnfigur in der Nähe der Autobahn gefunden. Auf der Kassette gibt sich ein gewisser „Rascar Capac“ als Urheber des Bombenanschlags zu erkennen. Er fordert 1 Million DM in bar und ein Kilo Gold. Bei dem Trödler finden die Kommissare heraus, dass es sich bei „Rascar Capac“ um eine Figur aus einem Tim und Struppi-Comic handelt. Nach einer gescheiterten Lösegeldübergabe wird eine Baustelle umgestellt, sodass es zu einer Massenkarambolage kommt. Für Frank beginnt ein Katz-und-Maus-Spiel. Zuerst wird er vom Bombenleger in ein Schwimmbad geschickt, als dort aber auch Ingo auftaucht, schickt „Rascar Capac“ Frank in ein Museum. Dort scheitert allerdings die Geldübergabe, als ein Museumswächter den Sack mit dem darin enthaltenen Geld stiehlt. Nachdem auch diese Lösegeldübergabe gescheitert ist, wird der Polizist Marcus Bodmar durch einen Anschlag von „Rascar Capac“ schwer verletzt und warnt die Kommissare vor weiteren Anschlägen. Revierleiterin Katharina Lamprecht hat nach den Anschlägen mit der Presse zu kämpfen. Doch der Fall nimmt eine unerwartete Wendung, als herausgefunden wird, dass der Sprengstoff, den Rascar Capac benutzt, schon früher einmal von dem Terroristen Khalid Masharid benutzt wurde. Dieser sitzt allerdings im Gefängnis. Auch bei einem Gespräch mit dem Terroristen kommen die Kommissare nicht weiter. Erst durch einen Tipp des verletzten Marcus Bodmar, der im Krankenhaus alle Tim und Struppi-Comics durchgelesen hat, finden die Kommissare in einem stillgelegten Autobahnbunker den Sprengstoff, den Khalid einst benutzt hatte. Als die Kommissare dem Terroristen mitteilen, dass sie seinen Sprengstoff gefunden haben, finden sie auch heraus, dass es Steve Kröger ist, ein ehemaliger Häftling, dem Khalid den Aufenthaltsort seines Sprengstoffes verraten hat, und der sich hinter dem Pseudonym „Rascar Capac“ versteckt. Nun kommt es zu einer letzten finalen Lösegeldübergabe, bei der Kröger Frank erst durch die ganze Stadt schickt und später in einem Hotel das Geld durch einen Wäscheschacht werfen lässt. Doch Kröger wird zusätzlich von Ingo und Anja Heckendorn, welche als Ersatz für Bodmar neu im Team ist, verfolgt. Es beginnt eine Verfolgungsjagd, bei der Frank auf das Dach von Krögers Auto springt. Schlussendlich rast Kröger mit seinem Wagen in einen Güterzug und kann leicht verletzt verhaftet werden, doch er verspricht wiederzukommen.
Weitere verfilmte Drehbücher vom gleichen Autor
Manchester
Nach dem Pariser Attentat auf die Redaktion von Charlie Hebdo (2015) sagte Bundesrätin Doris Leuthard in ihrem Tweet vom 7. Januar 2015: »Satire ist kein Freipass. Aber keine Darstellung, keine Publikation legitimiert Gewalt. Das ist aufs Schärfste zu verurteilen.«
Also irgendwie selber schuld? ViktorGiacobbo schrieb damals ans UVEK, dass auch das Bundesratsamt kein Freipass sei, um nach den ermordeten Karikaturisten die Satiriker zu ermahnen.
Wer damals die Wurzel des Uebels im »politischen Islam« (religiöser Faschismus) sah, wurde als islamophob bezeichnet oder als Hetzer diffamiert. (Ich habe seit der Publikation meines Romans »Godless Sun« Erfahrung damit.)
Was schreibt nun die (mittlerweile) Bundespräsidentin Doris Leuthard nach Manchester auf Twitter? «Die Tatsache, dass das Anschlagsziel einmal mehr Leute sind, die auswärts ein Konzert geniessen wollen, ist entsetzlich». Sie sei in Gedanken bei den Betroffenen und empfinde tiefes Beileid mit den Opferfamilien.
Diese repetitive Heuchelei ist unerträglich, wenn man bedenkt, dass der rechtskräftig verurteilte 32jährige Iraker XX aus der Schaffhauser IS-Zelle »ausgewiesen« wurde… aber »bleiben darf«
(https://www.srf.ch/news/schweiz/is-unterstuetzer-wird-ausgewiesen-und-darf-bleiben)
weil ihm angeblich im Irak die Todesstrafe droht. Das bedeutet im Klartext: Der Schweizer Regierung ist die Unversehrtheit eines nachweislichen Terrorunterstützers wichtiger als die Unversehrheit der eigenen Bevölkerung bzw. der Steuerzahler, die für Kost, Logis, Gesundheitskosten, Gratisanwälte usw. usf. derjenigen aufkommen, die die Ausrottung dieser (ungläubigen) Steuerzahler propagieren. Obwohl er laut dem Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartement (EJPD) stellt er weiterhin eine Gefahr für die Schweiz dar (SRF 22.12.16).
Man muss nicht Autor sein, um sich auszudenken, was geschieht, wenn wir eines Tages nicht 80 Gefährder im Land haben, sondern 800. Zum Schutz aller hier lebenden Muslime, die sich bei uns integriert haben (die grosse Mehrheit), muss man jener radikalen Minderheit, die das nicht will, das Aufenthaltsrecht entziehen. Und nicht nur auf dem Papier.