Wieso das Volk ihren »Dirty Harry« liebt.

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail

BLICK-Kolumnist und Schriftsteller Claude Cueni ist mit einer Filippina verheiratet und beschäftigt sich seit Jahren intensiv mit dem Land. Er nennt die Heimat seiner Frau den «Wilden Westen Asiens».


Seit elf Jahren unterhalte ich mich fast täglich mit der Grossfamilie und dem Bekanntenkreis meiner philippinischen Ehefrau über Videochat. Während wir bei uns Leute bemitleiden, die während der Quarantäne ihren Geburtstag alleine mit Netflix verbringen müssen, herrscht in einigen philippinischen Provinzen tatsächlich Hunger, etwas, das wir nur vom Hörensagen kennen.

Viele sind arbeitslos und haben weder Versicherungen noch Sozialhilfe. Eine Gruppe von Schullehrern sagte mir, Duterte schicke zwar den Gemeindevorstehern 6000 Pesos (zirka 120 Schweizer Franken) für jeden Bewohner, der besonders von Armut betroffen sei. Aber die Gelder würden zuerst an Verwandte und Bekannte verteilt, und somit würden die besonders Bedürftigen oft leer ausgehen.

Corona-Polizisten feierten Silvester-Partys mit

Auf den Philippinen gilt «Utang na loob», die gegenseitige Bringschuld, ein anderes Wort für Vetternwirtschaft. Wer also keine grosszügigen Verwandten im Ausland hat, ist existenziell bedroht: Er hat kein Erspartes, er hat buchstäblich nichts. Was man zu Geld machen konnte, liegt bereits bei einem der 18’500 Pfandleihern.

Vor den Feiertagen drohte Duterte in einer Fernsehansprache, dass «seine Soldaten» jeden töten würden, der die Corona-Massnahmen nicht einhält. Die Leute feierten trotzdem ausgelassene Silvesterpartys, ohne Mundschutz, ohne Abstand. Ich fragte mehrere Partygänger, ob sie nicht Angst hätten, erschossen zu werden. Schallendes Gelächter. Was aus dem tausend Kilometer entfernten Malacañang-Palast käme, sei eh nur «Bulabula» (Blabla), und im Übrigen würden auch Corona-Polizisten und Gemeindevorsteher ohne Masken das Neue Jahr feiern.

Wenig Mitleid mit den Opfern von Dutertes Säuberungen 

Wein trinken und Wasser predigen. Wenn das Vertrauen in die Behörden sinkt, leidet die Disziplin. Wie auch bei uns. Viele haben damit gerechnet, dass sich die Menschen eines Tages von ihrem «Rody» abwenden, doch das Gegenteil ist der Fall. 91 Prozent stimmen seiner Politik zu und begründen es damit, dass Dutertes Krieg gegen Drogen ihre persönliche Sicherheit verbessert habe.

Sie erwähnen, dass die öffentlichen Schulen nun kostenlos und viele neue Spitäler, Schulen und Verkehrsverbindungen gebaut worden seien. Mit den Opfern von Dutertes Säuberungen hat man wenig Mitleid in einem Land, das ständig von Naturkatastrophen heimgesucht wird. Wer weiss, hätten wir in Europa eine Strassenkriminalität wie im «Wilden Westen Asiens», wir würden vielleicht auch einen «Dirty Harry» wählen.


 

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail