37 Blick »The myth of the cancer-healing vegan blood«

Column, Claude Cueni

In ancient Rome were celebrating gladiatorial combat was originally part of the Funeral. The organizers wanted to honor the deceased with the diluted blood and the spectacle for a political office recommend. Gladiator blood was regarded as a miracle cure. It was used for the “cure” of epilepsy. Doctors contradicting each other. Nevertheless, the need remained for 500 years until the ban of the arena games, around 400 after Christ.

The gladiators died out, the remained but to believe. Charles Henri Sanson, the executioner of the French Revolution, wanted to be a doctor, but had to take the Henkerjob of the father. Kill instead of Heal. He reported in his diaries that each of onlookers huddled under the scaffold to the blood to absorb drops, seeping between the planks of wood through it, when the severed head plopped into the wicker basket. These blood-stained textiles it was said of a healing effect.

but think in Red

blood is always a Symbol for vitality and life force. It was the firm Conviction that you do not appease with blood the gods only, but also disaster to avert, and could cure the Ill. Blood rituals are as old as mankind. In all cultures, blood had a magical effect. Already Odysseus lured into the underworld, the souls of the dead with a blood sacrifice. But a religious coloring has often believe. In Christianity, the priest drinks the communion of the blood of Christ for the spiritual strengthening.

… and a pinch of Himalayan salt

While the country churches are constantly losing members, get an alternative Patchwork-religions of the inlet, because the need for community and spirituality remains the same, and so are looking for a number of Stops in a Mix of radical nutrition and fast rules, green fundamentalism, strictly regulated extremism and a pinch of Himalayan salt.

The most Militant among them, claim that vegan blood cancer heal. Anyone who has dies of cancer and non-vegan eats, it’s your own fault. The cancer vegan Mari Lopez preached last year, 500’000 followers, that chemo therapies are unnecessary. She died a few months later. How many Desperate have followed her advice, is not known.

37 Blick »Heilendes Gladiatorenblut« dt./engl.

deutsch / english


© Blick 2019 / Kolumne 37 vom 31. Mai 2019


The myth of the cancer-healing vegan blood – column, Claude Cueni

In ancient Rome were celebrating gladiatorial combat was originally part of the Funeral. The organizers wanted to honor the deceased with the diluted blood and the spectacle for a political office recommend. Gladiator blood was regarded as a miracle cure. It was used for the “cure” of epilepsy. Doctors contradicting each other. Nevertheless, the need remained for 500 years until the ban of the arena games, around 400 after Christ.

The gladiators died out, the remained but to believe. Charles Henri Sanson, the executioner of the French Revolution, wanted to be a doctor, but had to take the Henkerjob of the father. Kill instead of Heal. He reported in his diaries that each of onlookers huddled under the scaffold to the blood to absorb drops, seeping between the planks of wood through it, when the severed head plopped into the wicker basket. These blood-stained textiles it was said of a healing effect.

but think in Red

blood is always a Symbol for vitality and life force. It was the firm Conviction that you do not appease with blood the gods only, but also disaster to avert, and could cure the Ill. Blood rituals are as old as mankind. In all cultures, blood had a magical effect. Already Odysseus lured into the underworld, the souls of the dead with a blood sacrifice. But a religious coloring has often believe. In Christianity, the priest drinks the communion of the blood of Christ for the spiritual strengthening.

… and a pinch of Himalayan salt

While the country churches are constantly losing members, get an alternative Patchwork-religions of the inlet, because the need for community and spirituality remains the same, and so are looking for a number of Stops in a Mix of radical nutrition and fast rules, green fundamentalism, strictly regulated extremism and a pinch of Himalayan salt.

The most Militant among them, claim that vegan blood cancer heal. Anyone who has dies of cancer and non-vegan eats, it’s your own fault. The cancer vegan Mari Lopez preached last year, 500’000 followers, that chemo therapies are unnecessary. She died a few months later. How many Desperate have followed your advice, is not known.


deutsch


In alten Rom waren Gladiatorenkämpfe ursprünglich Bestandteil von Begräbnisfeiern. Der Veranstalter wollte den Verstorbenen mit dem verflossenen Blut ehren und sich mit dem Spektakel für ein politisches Amt empfehlen. Gladiatorenblut galt als Wundermittel. Es wurde für die «Heilung» von Epilepsie verwendet. Ärzte widersprachen. Trotzdem hielt sich der Brauch 500 Jahre lang bis zum Verbot der Arenaspiele um 400 nach Christus.

Die Gladiatoren starben aus, der Aberglauben blieb. Charles Henri Sanson, der Henker der Französischen Revolution, wollte Arzt werden, musste aber den Henkerjob des Vaters übernehmen. Töten statt Heilen. Er berichtete in seinen Tagebüchern, dass sich jeweils Schaulustige unter das Schafott drängten, um Bluttropfen aufzunehmen, die zwischen den Holzplanken hindurchsickerten, wenn der abgeschlagene Kopf in den Weidekorb plumpste. Diesen blutbefleckten Textilien sagte man heilende Wirkung nach.

Blut war stets ein Symbol für Vitalität und Lebenskraft. Man war der festen Überzeugung, dass man mit Blut nicht nur die Götter besänftigen, sondern auch Unheil abwenden und Kranke heilen konnte. Blutrituale sind so alt wie die Menschheit. In allen Kulturen hatte Blut eine magische Wirkung. Bereits Odysseus lockte in der Unterwelt die Seelen der Verstorbenen mit einem Blutopfer. Aberglauben hat oft eine religiöse Färbung. Im Christentum trinkt der Priester beim Abendmahl das Blut Christi zur spirituellen Stärkung.

Während die Landeskirchen laufend Mitglieder verlieren, erhalten alternative Patchwork-Religionen Zulauf, denn das Bedürfnis nach Gemeinschaft und Spiritualität bleibt bestehen, und so suchen Etliche Halt in einem Mix aus radikalen Ernährungs- und Fastenvorschriften, grünem Fundamentalismus, streng reguliertem Extremismus und einer Prise Himalaya-Salz.

Die Militantesten unter ihnen behaupten, dass Veganerblut Krebs heile. Wer an Krebs stirbt und sich nicht vegan ernährt hat, ist selber schuld. Die krebskranke Veganerin Mari Lopez predigte letztes Jahr ihren 500’000 Followern, dass Chemotherapien überflüssig sind. Sie starb wenige Monate später. Wie viele Verzweifelte ihrem Rat gefolgt sind, ist nicht bekannt.

36 Blick „Ist Gott impotent oder bösartig?«

 

© Blick 17. Mai 2019 / Kolumne 36


Es begann um 9.30 Uhr. Man schrieb den 1. November 1755, Allerheiligen in Lissabon. Die Strassen waren menschenleer. Die Stadtbewohner hatten sich in den Kirchen versammelt, um der Toten zu gedenken. Plötzlich bebte die Erde, die Gewölbe von über 100 Gotteshäusern brachen ein und begruben die Gläubigen unter sich. Wer schwer verletzt überlebte, erstickte an der gigantischen Staubwolke, die sich über den Trümmern erhob und den Himmel verdunkelte. Die brennenden Kerzen in den Kirchen und die offenen Feuerstellen in den Häusern entfachten verheerende Brände. Wer sich ans Ufer des Tejo retten konnte, wurde kurz darauf von zwanzig Meter hohen Wellen in den Tod gerissen. Der Tsunami flutete die Küsten Nordafrikas, und die Nachbeben brachten sogar im fernen Luxemburg eine Militärkaserne zum Einsturz. In den Trümmern von Lissabon stahlen und mordeten marodierende Banden.

Nach der Jahrhundertkatastrophe kämpften alle um die Deutungshoheit. Protestantische Geistliche hielten das Unglück für eine Bestrafung der katholischen Portugiesen, weil sie die falsche Konfession hatten und weil ausgerechnet an diesem Tag das Inquisitionsgericht tagen sollte. Katholiken wiederum erkannten eine Strafe Gottes für das dekadente Leben in der damals reichsten Stadt Europas. Dieser Deutungsversuch geriet jedoch ins Wanken, als die Menschen erfuhren, dass ausgerechnet das Rotlichtviertel die Katastrophe unbeschadet überstanden hatte. Wieso hatte Gott Prostituierte am Leben gelassen? Jeder hatte eine Meinung dazu, und da Meinungen nichts kosten, gab es viele davon.

Das Erdbeben markierte den Beginn der Erdbebenforschung und beeinflusste den Städtebau: Die Häuser erhielten Brandmauern, die Strassen wurden breiter. Aber das nachhaltigste Beben fand in den Köpfen der Europäer statt. Die Menschen fragten irritiert, wieso ein allmächtiger und gütiger Gott so viel Leid zugelassen hatte. Diese öffentlichen Debatten ebneten den Boden für Aufklärung, Wissenschaft und Vernunft.

Der schottische Philosoph David Hume schrieb: «Will Gott Böses verhindern, kann es aber nicht? Dann ist er impotent. Kann er es, will es aber nicht? Dann ist er bösartig.»


ENGLISH


Column by Claude Cueni on the earthquake of Lisbon 1755 / translation Adrian McDonalds

It began at 9.30 am. You wrote the 1. November 1755, all saints day in Lisbon. The streets were empty of people. The town residents had gathered in the churches to commemorate the dead. Suddenly, the earth shook, and the vaults of over 100 houses of worship, broke and buried the faithful among themselves. Those who survived seriously injured, choked on the gigantic cloud of dust that rose above the rubble, and the sky darkened. The burning candles in the churches and the open fires in the houses sparked devastating fires. Who could save to the banks of the Tagus, was ripped out of twenty-Meter-high waves in the death. The Tsunami flooded the coasts of North Africa, and the aftershocks brought as far as Luxembourg is a military barracks to collapse. In the rubble of Lisbon, marauding gangs, stole, and murdered.

After the century of disaster, all fought for the sovereignty of interpretation. Protestant clergy had the misfortune to be a punishment of the Catholic Portuguese, because they had the wrong religion and because, of all things, on this day the Inquisition days. Catholics detected, in turn, a God’s punishment for the decadent life in what was then the richest city in Europe. This interpretation of the trial but was shaken when the people heard that the red light district that had survived the disaster unscathed. Why had left God prostitute alive? Everyone had an opinion, and since opinions cost nothing, there were many of them.

The earthquake marked the beginning of the earthquake research and influenced the urban design: The houses were fire-walls, the roads were wider. But the most sustainable earthquake took place in the minds of the Europeans. The people asked irritated, why an omnipotent and benevolent God had allowed a lot of suffering. These public debates have paved the ground for enlightenment, science and reason.

The Scottish philosopher David Hume wrote: “is there to prevent the God of Evil, can it? Then he is impotent. He can do it, don’t want to do it? Then he is malicious.”

Claude Cueni (63) is a writer and lives in Basel. He writes every second Friday of the VIEWS.


FRANCAIS


Claude Cueni sur le Tremblement de terre de Lisbonne en Vue

Il a commencé à 9h30. On a écrit le 1. Novembre 1755, jour de la Toussaint, à Lisbonne. Les Rues étaient désertes. Les habitants de la ville avaient les Églises se sont réunis pour commémorer les Morts. Soudain la Terre trembla, les Voûtes de plus de 100 lieux de culte se sont effondrés, et les enterrèrent les Fidèles à se. Celui qui, grièvement blessé, a survécu, étouffait à la gigantesque Nuage de poussière, de Débris et, levant le Ciel obscurci. Les Cierges dans les Églises et les Cheminées dans les Maisons ont déclenché des Incendies dévastateurs. Qui se sur la Rive du Tage, de les sauver, a été, peu après, de vingt Mètres de haut, dans des Vagues de la Mort déchiré. Le Tsunami a inondé les Côtes de l’Afrique du nord, et les Répliques ont même apporté dans l’extrême Luxembourg une Caserne militaire de l’Effondrement. Dans les Ruines de Lisbonne ont volé et mordeten marodierende Gangs. Après la Jahrhundertkatastrophe se battaient tous pour l’Interprétation. Protestante Spirituelle gardé le Malheur, pour la Punition des Portugais catholiques, parce qu’ils la fausse Religion avaient et parce que, justement, ce Jour-là, le tribunal de l’Inquisition jours. Les catholiques, à leur tour, ont reconnu la Punition de Dieu pour la Vie décadente de l’époque, de Ville les plus riches d’Europe. Cette Deutungsversuch a cependant Vaciller, comme les Gens ont appris que, justement, le Quartier rouge de la Catastrophe, sans préjudice avait survécu. Pourquoi Dieu avait des Prostituées laissé la Vie? Tout le monde avait une Opinion, et parce que les Opinions ne coûte rien, il y avait beaucoup de celui-ci. Le Tremblement de terre qui a marqué le Début de l’étude des tremblements de terre et de l’influence de l’Urbanisme: Les Maisons ont reçu des Murs coupe-feu, les Routes ont été plus large. Mais le plus puissant Tremblement de terre a eu lieu dans l’Esprit des Européens. Les Gens demandaient irrité, et pourquoi, un tout-puissant et bienveillant de Dieu tant de Souffrances avait admis. Ces Débats publics ont préparé le terrain pour la Sensibilisation, de la Science et de la Raison. Le Philosophe écossais David Hume écrit: «Dieu Veut empêcher le Mal, mais ne peut pas? Ensuite, il est impuissant. Il peut, mais ne veut pas? Ensuite, il est méchant.» Claude Cueni (63) est un Écrivain et vit à Bâle. Il écrit chaque deuxième Vendredi.


 

35 Blick »Pfeffer auf dem Mond«

 

© Blick, Kolumne 35 vom 3. Mai 2019


Pfeffer auf dem Mond

Wenn eine Nervensäge im Mittelalter die Geduld seiner Mitmenschen strapazierte, wünschte man ihn ins Pfefferland. Man nahm irrtümlicherweise an, dass das Land, wo der Pfeffer wächst, am weitesten entfernt ist.

Pfeffer war damals unglaublich teuer, weil er auf einer monatelangen und gefährlichen Reise von Arabern und Venezianern auf dem Landweg von Indien nach Europa transportiert wurde. Nur vermögende Leute konnten sich Pfeffer leisten, also Adel und Klerus. Man nannte sie deshalb abschätzig «Pfeffersäcke». Das Gewürz war ein Statussymbol, zeitweise eine Zweitwährung, die mit Gold aufgewogen wurde. Wer also in Europa Pfefferkörner kaufen wollte, bezahlte eine «gepfefferte Rechnung».

Arme Leute, und das waren damals die meisten, würzten ihre Speisen mit Senfbrühe. Diese wurde so eifrig benutzt wie heute Ketchup. Zu jedem Essen «gab man seinen Senf dazu», auch das eine häufige Redewendung heute

Die ewigen Rivalen Spanien und Portugal teilten sich die Welt und wollten über das Meer die legendären Gewürzinseln erreichen. Der portugiesische Seefahrer Vasco da Gama fuhr der afrikanischen Küste entlang und entdeckte die Route nach Indien. Sein Landsmann Magellan fuhr hingegen für den Erzfeind Spanien Richtung Westen und fand die Passage zum Pazifik. Im September 1519 war er mit fünf Schiffen und 234 Männern aufgebrochen, nach knapp drei Jahren kamen 18 Überlebende zurück, vier Schiffe waren gesunken, aber das letzte war voll beladen mit Pfefferkörnern, Muskat und Zimt im Wert von 500 Golddukaten. Das entsprach den hundertfachen Expeditionskosten.

Magellan hatte nichts davon. Der philippinische Stammesfürst Lapu-Lapu hatte ihm einen Strich durch die Rechnung gemacht beziehungsweise einen Speer durch die Brust gebohrt.

Magellans erste Weltumsegelung war der Auftakt zur blutigen Christianisierung Südostasiens und der Vorabend der Globalisierung. Mittlerweile liegt Asien vor der Haustür.

Deshalb wünscht man sich heute nervige Menschen nicht mehr ins Pfefferland, sondern auf den Mond. Es ist allerdings fraglich, ob es dort oben genügend Platz gibt.

34 Blick »Der Wolf kommt«


 

© Blick vom 20. April 2019


Der griechische Dichter Äsop, der vor rund zweieinhalbtausend Jahren lebte, ist kaum bekannt, berühmt ist hingegen seine Fabel vom jugendlichen Hirtenjungen, der immer wieder um Hilfe schreit («Der Wolf kommt!»). Die Dorfbewohner eilen zu Hilfe, kein Wolf weit und breit. Als dann der Wolf tatsächlich kommt, bleiben die Leute zu Hause.

Wer 1972 als Teenager eine Buchhandlung betrat, muss ganz schön erschrocken sein. Der Bestseller «Die Grenzen des Wachstums» war omnipräsent. Wer damals 16 war, ist heute 63, und falls er ab 1981 das Hamburger Magazin «Der Spiegel» gelesen und aufbewahrt hat, findet er heute in seiner Sammlung 38 Cover-Stories, die mehr oder weniger das Ende der Welt voraussagen: «Der Wald stirbt» (1981), «Wer rettet die Erde?» (1989), «Vor uns die Sintflut» (1995), «Achtung, Weltuntergang» (2006), um nur einige zu nennen.

Alles, was man zum ersten Mal erlebt, prägt sich wie ein Brandzeichen ein, egal, ob es das Sterben eines geliebten Menschen ist, der erste Sex oder die erste Fernreise in einen anderen Kulturkreis. Das gilt auch für die erste Schocknachricht.

Auch wenn der Weltuntergang noch auf sich warten lässt, so haben diese übereilten Prophezeiungen doch zu einer Sensibilisierung beigetragen.

Jugendliche, die noch kaum der Pubertät entronnen sind, werfen ergrauten Politikern vor, den Planeten zugrunde zu richten, weil sie altersbedingt die Folgen ihrer Tatenlosigkeit eh nicht mehr erleben werden. Das ist teilweise zutreffend.

Die Passivität der Erwachsenen hat aber auch damit zu tun, dass die Älteren seit 38 Jahren Weltuntergänge erleben und überleben und mittlerweile ähnlich reagieren wie die Dorfbewohner in der Fabel von Äsop. Einem Teenager, der noch vom hormonellen Tsunami getrieben wird und Halt in radikalen Schwarz-Weiss-Ideologien sucht, fehlt mangels Lebenserfahrung schlicht die Möglichkeit, etwas, das er zum ersten Mal erlebt, vernünftig einzuordnen.

Könnte er das, wäre ihm bewusst, dass das ungebremste Bevölkerungswachstum das grösste Problem der Menschheit ist. Es ist ein sehr heikles Thema, das man lieber ausklammert. So wie es auch schon die Betreiber von Hotel Mama gemacht haben.


Die ersten 50 Blick Kolumnen in Buchform.

eBook, Paperback, Hardcover

33 Blick »Panik Wallfahrten«


© Blick, Kolumne 33 vom 5. April 2019


Wir brauchen keine Panik-Wallfahrten

Der italienische Universalgelehrte Galileo Galilei widerlegte 1614 die damals herrschende Meinung, wonach Luft kein Gewicht habe. Dann behauptete er auch noch, dass sich die Erde um die Sonne drehe. Mehr als 99 Prozent der damaligen Wissenschaftler waren anderer Meinung und bezeichneten Galileos Behauptungen als Blasphemie.

Der Astrophysiker Nir Joseph Shaviv sieht sich mit einer Ablehnung von 97 Prozent seiner Kollegen konfrontiert. Er sagt, Wissenschaft sei keine Demokratie. Der deutsche Bundestag lud ihn nach Berlin ein, um seine Thesen darzulegen.

Shaviv behauptet, dass die Klimaerwärmung im frühen Mittelalter wesentlich stärker war, weil die Sonneneinstrahlung höher und die Vulkantätigkeit niedriger war. Es sei irreführend, nur die letzten 100 Jahre für Klimamodelle beizuziehen. Viele halten seine Aussagen für «Quatsch». Aber besteht das Prinzip der Wissenschaft nicht gerade darin, als gesichert geltende Erkenntnisse permanent in Frage zu stellen?

Dass die kolossale Umweltverschmutzung die Gesundheit schädigt und vom Menschen verursacht wird, stellt niemand in Frage. Auch die Klimaerwärmung bezweifelt niemand. Strittig ist nur, ob sie eine jahrtausendealte Naturkonstante mit wechselnden Eis- und Hitzeperioden ist oder ganz oder teilweise vom Menschen verursacht wird.

Man kann nun die medial befeuerte Panik für die Erhebung neuer Abgaben nutzen. Man kann die Klimakeule zur neuen Nazikeule machen. Aber dem Klima ist das ziemlich egal. Gefragt sind Visionen. Ist historisches Wissen Voraussetzung dafür?

Wer hätte sich früher vorstellen können, dass eines Tages die stinkenden Dampflokomotiven durch elektrische Eisenbahnen ersetzt werden, kaputte Herzen durch gesunde, Menschen auf dem Mond landen und Telefone mobil werden?

Während wir darüber debattieren, was wir alles verbieten (oder besteuern) könnten, bauen die Japaner Wasserstoffautos und glauben, den CO2-Ausstoss der Neuwagen bis in 30 Jahren um 90 Prozent senken zu können. 

Die Welt von morgen braucht keine Panik-Wallfahrten, sondern Ingenieure und den Glauben von Jules Verne, wonach alles, was sich ein Mensch ausdenkt, eines Tages von einem anderen Menschen realisiert werden wird.


© Blick, Kolumne 33 vom 5. April 2019


 

32 Blick »Täglich grüsst der Weltuntergang«

Bereits vor zweitausend Jahren zogen selbsternannte Propheten durch die Gegend und versetzten die Bevölkerung in Panik: «Der Weltuntergang ist nah! Tut Busse!» Da diese Warner offenbar eine Standleitung zu höheren Mächten hatten, sammelten sich die Ängstlichen und Humorlosen um sie herum und frassen ihnen aus der Hand.

Wer am meisten Angst verbreitete, hatte am meisten Anhänger. Mit der Figur des Teufels errang das Christentum die Pole-Position. Fortan schwebte das Damokles-Schwert über den Köpfen der Sünder und bestimmte ihr Handeln.

Die Zukunft nach Nostradamus

Der Meister der Panikmache ist Nostradamus, der die Zukunft bis ins Jahr 3797 voraussagte und klugerweise 1566 verstarb, damit ihm niemand seine Irrtümer vorwerfen konnte.

Als im Sommer 1999 «ein grosser König des Schreckens» vom Himmel runterfahren sollte, bestand kein Zweifel daran, dass Putin (oder eher Kim Jong Il?) die Welt zerstören würde. Da die beiden anderweitig beschäftigt waren, wurden die nebulösen Verse nachträglich als poetische Beschreibung einer Sonnenfinsternis interpretiert und fortan hiess es, Nostradamus habe die Sonnenfinsternis vorausgesagt.

Greta, das sprechende Flugblatt

Die heutigen Weltuntergangs-Propheten sind keine Religionsführer, sondern Wissenschaftler. Der Club of Rome publizierte 1972 «Die Grenzen des Wachstums», Ölvorräte würden bis 2010 versiegen. Wann haben Sie zuletzt getankt? Dann krabbelte der Borkenkäfer in die Redaktionsstuben, und wir nahmen Abschied von der Tanne in Nachbars Garten.

Die aktuelle Panik-Kampagne mit einem autistischen Mädchen als sprechendes Flugblatt war eine clevere Idee des PR-Profis Ingmar Rentzhog. Nur nützt sie weniger dem Klima als dem Aktienkurs seiner Firma und den beiden Aktiengesellschaften von Gretas Vater.

Klima retten, Pony reiten

Wenn «Klima retten» nicht zum neuen «Pony reiten» verkommen soll, braucht es technische Innovationen und Hilfen zur Geburtenkontrolle, denn die Mehrheit im Westen will sich nicht einschränken, und die Dritte Welt wird nicht auf die begonnene Industrialisierung verzichten.

Die Dreckschleudern in den Fabriken des 19. Jahrhunderts wurden nicht durch Verschrottung der Dampfmaschinen und einem folkloristischen Rückfall in die Pubertät beseitigt, sondern durch neue Erfindungen (und soziale Verbesserungen).

Claude Cueni (63) ist Schriftsteller und lebt in Basel. In seinem Roman «Godless Sun» beschrieb er die Entstehung einer neuen Naturreligion. Cueni schreibt jeden zweiten Freitag im BLICK.


Die ersten 50 Blick-Kolumnen in Buchform.

eBook, Paperback, Hardcover

31 Blick »Mobile Neandertaler«

© Blick vom 8. März 2019, Kolumne 31

Mobile Neandertaler

Im alten Rom war es ähnlich wie heute mit dem Flugverkehr. Ein Beamter klagte: «Alle wollen Strassen, bloss nicht in ihrer Nachbarschaft.» Zuvor hatte sich schon Julius Cäsar mit dem Thema beschäftigt und sich Einbahnstrassen und Fahrverbote ausgedacht, aber die Umsetzung war schwieriger als die Eroberung Galliens.

Bridget Driscoll wäre hingegen lieber nicht berühmt geworden. Als sie am 17. August 1896 in London auf dem Weg zu einer Tanzveranstaltung war, traf sie auf Roger. Genauer gesagt: auf ein seltsames Ding, das mit einer Geschwindigkeit von sechs Stundenkilometern auf sie zuschlingerte. Der französische Ingenieur Emilie Benz hatte seinen Roger-Benz zusammengeschraubt und mit vier Rädern versehen. Bridget erlitt eine tödliche Kopfverletzung und ging als erstes Opfer eines Autounfalls in die Geschichte ein.

Das war neu. Denn bisher brachen sich die Londoner auf dem holprigen und von Pferden vollgepissten Pflaster eher die Knochen, wenn sie sich zwischen Tierkadavern und ineinander verkeilten Kutschen ihren Weg bahnten.

Mit der zunehmenden Motorisierung verschwanden zwar Tonnen von Pferdeäpfeln aus dem Strassenbild, aber tödliche Unfälle häuften sich und machten eine Strassenverkehrsordnung notwendig.

1868 wurde in London die erste gasbetriebene Verkehrsampel installiert, sie explodierte bereits nach wenigen Wochen. Erst mit der Elektrifizierung wagte man einen neuen Anlauf. 1920 leuchteten in New York dreifarbige Ampeln für Fahrzeuge und ab 1933 in Kopenhagen die ersten Ampeln für Fussgänger. Es folgten Schilder, Zebrastreifen, Tempolimits, Sicherheitsgurt und vor rund 50 Jahren der Airbag.

Städtebauliche Massnahmen, eine Verbesserung der Fahrzeugtechnik und verkehrspädagogische Pflichtschulungen wurden laufend verbessert.

Doch ausgerechnet die Politik gefährdet heute die Sicherheit auf den Strassen und setzt sich über die Warnungen der Experten hinweg. Neulenker, die auf Automaten gelernt haben, dürfen seit 1. Februar ohne Zusatzprüfung geschaltete Autos fahren. Rechtsvorbeifahren und Rechtsüberholen auf Autobahnen soll auch noch erlaubt werden. Freude herrscht unter den mobilen Neandertalern.

30 Blick »Lucky Luke & die echten Daltons«.

© Blick Folge 30, 22. Februar 2019

 

Lucky Luke & die echten Daltons

 

Im Wilden Westen Mitte des 19. Jahrhunderts sorgten Marshalls für Ruhe und Ordnung in den Städten. Frank Dalton war einer von ihnen. Aber nicht lange. Bereits im Alter von 28 Jahren wurde er von einem Outlaw erschossen. Seine Brüder Bob und Grat, auch sie Marshalls, waren darüber so erbost, dass sie die Branche wechselten und sich fortan mit ihren Brüdern Emmett und Bill in den Fachbereichen Pferdediebstahl, Eisenbahn- und Banküberfall weiterbildeten.

 

Der Erfolg stieg ihnen zu Kopf, und im Oktober 1892 wollten Bob, Grat und Emmett gleich zwei Banken aufs Mal ausrauben. Bill war verhindert, er sass gerade im Knast in Kansas. Er wurde von den Berufskollegen Dick Broadwell und Bill Power vertreten.

 

Doch vor der C. M. Condon & Company Bank in Texas wurden sie von einem bewaffneten Aufgebot gestellt und niedergeschossen. Ein berühmtes Foto vom 5. Oktober 1892 zeigt vier Leichen, zwei Daltons und die beiden Kumpels. Emmett Dalton war nicht auf dem Foto, denn er überlebte trotz 23 Schussverletzungen.

 

Er wurde zu lebenslanger Haft verurteilt und nach 15 Jahren begnadigt. Erneut musste er die Branche wechseln. Den neuen Job fand er nicht als Rausschmeisser in einem Saloon, sondern inmitten von Western-Kulissen aus Pappkarton. Er wurde historischer Berater in Hollywood, schrieb das Drehbuch zum Film «Beyond the Law» und spielte den Bösewicht gleich selbst. Mit sechzig schrieb er seine Autobiografie «When the Daltons Rode» (Als die Daltons ritten) und starb.

 

Nicht wirklich. 1946 erweckte ihn der Comic-Zeichner Morris zu neuem Leben. Er hatte mit Lucky Luke eine Figur erschaffen, die schneller als ihr Schatten schiesst, aber es fehlten noch einige Bösewichte. Vier der Dalton-Brüder wurden seine ewigen Gegenspieler, der Kleinste war smart, der Grösste doof. Ab 1955 füllte René Goscinny (ab 1959 auch Texter von «Asterix») die Sprechblasen. Nach seinem Tod übernahmen jüngere Autoren.

 

Während Comic-Zeichner wie Hergé (24 Alben) ihre Figuren mit ins Grab nahmen und testamentarisch weitere Abenteuer verboten, gönnte Morris seinen Millionen Fans weitere Geschichten (bisher 78 Alben) und seinen Erben neue Lizenzeinnahmen.