#chronos (1967)

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail

1967 verkündeten die Beatles «All You Need Is Love», darauf rief David Garric die Mutter seiner Angebeteten an und flehte «Dear Mrs. Applebee», die Rolling Stones kamen hingegen gleich zur Sache: «Let’s Spend A Night Together»; Procol Harum standen eher auf Meerjungfrauen («A Whiter Shade of Pale») und Scott McKenzie empfahl «San Francisco» (und ein paar Blumen im Haar), doch die Bee Gees wollten lieber nach «Massachusetts» zurück und Herman’s Hermits beklagten das ganze Jahr über «No Milk Today».

Und in Solothurn gründete 1967 ein 16-jähriger Schlagzeuger die The Scouts; sein Name: Chris von Rohr. Später rockte er mit Krokus alle Bühnen der Welt, Krokus wurde die erfolgreichste Schweizer Rockband aller Zeiten.

Der Mythos Bankraub

1967 erschien «Bonnie and Clyde» in den US-Kinos, die Geschichte eines Liebespaares, das in den 1930ern als Bankräuber national berühmt wurde. Faye Dunaway und Warren Beatty ballerten sich durch die USA und ärgerten das Time Magazine, das «Gewalt der grausigsten Art» diagnostizierte und den «Mythos des guten Gangsters» verurteilte. Der Film wurde mit Auszeichnungen überhäuft. Mittlerweile haben Wirtschaftswissenschaftler der Royal Statistical Society den Mythos «Bankraub» entzaubert. Statistisch gesehen «verdient» ein Bankräuber pro Einsatz 15?823 Euro. Somit wäre sogar eine ­Anstellung an der Fritten­maschine von McDonald’s mit 13. Monatslohn und Fortzahlung im Krankheitsfall ­lukrativer. Mit jedem ­zusätzlichen Bank­überfall erhöht sich erst noch die Wahrscheinlichkeit, dass «Bonnie und Clyde»- Nachahmer ihren Big Mac hinter ­Gittern verspeisen.

1967 kam «Die Reifeprüfung» («The Graduate») mit dem jungen Dustin Hoffman auf die Leinwand. Er spielte den schüchternen College-Absolventen Benjamin Braddock, der mit einer verheirateten Frau eine Beziehung ­eingeht (die Affäre mit deren Tochter kam etwas später). Ältere Frau mit jungem Liebhaber, das war für damalige Verhältnisse revolutionär. «Sie versuchen doch jetzt, mich zu verführen, nicht wahr?» DerEvangelische Filmbeobachterfand den Streifen deshalb «unnötig», die Redaktoren des Internationalen Filmlexikons fanden hingegen: «Temporeiche Gesellschaftssatire, die gleichermassen die verkalkte Moral des amerikanischen Establishments und die Weltfremdheit der jungen Generation aufs Korn nimmt.»

Um Herzensangelegenheiten ging es auch am Groote Schuur Hospital in Kapstadt. Christian Barnard und sein Team führten die erste Herztransplantation durch. Patient Louis Washkansky überlebte 18 Tage und starb an den Folgen einer Lungenentzündung. Die Medikamente, die das Abstossen des neuen Herzens verhindern sollten, hatten im Gegenzug sein Immunsystem lahmgelegt. Der Medienforscher Eckart Roloff nannte die Operation, die damals weltweit für Furore sorgte, die «publizistische Entdeckung des Patienten».

Demontierte Heiligenikone

Nicht mehr zu retten war das Herz des einstigen Medizinstudenten und Playboys, den die Berliner taz den «Marlboro-Mann der Linken» nannte. Ein peruanischer Offizier hatte die Symbolfigur der Kubanischen Revolution erschossen, den Argentinier Ernesto Rafael Guevara de la Serna, der als Che Guevara zur Heiligenikone mutierte, aber eine ähnliche Demontage erlebte wie seinerzeit Mutter Teresa. Vor der Vollversammlung der Vereinten Nationen rechtfertigte der Stalin-Verehrer Folter, Mord und Arbeitslager. In einem Interview mit Sam Russell vom sozialistischen Daily Worker sagte Guevara, er hätte während der Kubakrise Atomraketen gegen die USA abgefeuert, wenn sie unter kubanischer Kontrolle gestanden hätten … Claude Cueni ist Schriftsteller und lebt in Basel.


Dies war nach zweieinhalb Jahren die letzte #chronos Kolumne. Danke fürs Lesen, Kommentieren, Kritisieren und Loben.


 

Facebooktwitterredditpinteresttumblrmail